In der über 800 Jahre alten Veste Oberhaus wird Geschichte auf einzigartige Weise lebendig. Mit 65.000 m² umbauter Fläche ist sie eine der größten erhaltenen Burganlagen Europas. Im Herzen der Burg befindet sich die Georgskapelle, deren umfangreicher Freskenzyklus mit Darstellungen der Legende des Hl. Georg einzigartig ist. Vom Aussichtspunkt Batterie Linde genießt man den schönsten Panoramablick auf die malerische Altstadt und den Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz.
In den historischen Burgmauern präsentiert das Oberhausmuseum spannende Ausstellungen vom Mittelalter bis in die jüngste Geschichte der Stadt Passau. Archäologische Funde aus der Antike, mittelalterliche Waffen und Rüstungen sowie gotische Tafelgemälde laden zu einer Reise in die Vergangenheit ein. Die Dauerausstellungen gewähren spannende Einblicke in das mittelalterliche Leben auf der Burg, beleuchten die Geschichte der Stadt Passau und ihre Bedeutung als Handelszentrum. Der renovierte Aussichtsturm präsentiert eine multimediale Ausstellung zum Inn-Donau-Salzach-Raum und bietet einen sagenhaften 360° Blick über Stadt und Umland.
Das Oberhausmuseum beherbergt überdies einen ganz besonderen Schatz: Die von Prof. Hans Wimmer (1907-1992) persönlich konzipierte und eingerichtete Plastiksammlung mit einem Querschnitt seines künstlerischen Lebenswerkes. Hans Wimmer gilt als exponierter „Schlussstein“ der sogenannten Münchner Bildhauerschule, welche die Entwicklung der deutschen Plastik im 20. Jahrhundert maßgeblich beeinflusste. Der in Pfarrkirchen geborene Künstler mit dem „Faible für Pferde“ war nicht nur der „beste Pferde-Bildhauer des Jahrhunderts“ (Heinz Spielmann), er war europaweit mit Ausstellungen vertreten und hatte in Hamburg, Nürnberg und Düsseldorf Professuren an der Akademie der Bildenden Künste inne.
Bewundern Sie die klassische Schönheit der lebensgroßen Plastik „Stehender Jüngling“ und lassen Sie sich von der Anmut der zahlreichen Porträtbüsten bezaubern. Die umfangreiche Menagerie von Ziegen, Katzen, Kamelen und vor allem Pferden zeigt eindrücklich, wie Hans Wimmer durch akribische Beobachtung die natürlichen Verhaltensweisen und Bewegungsabläufe von Tieren studierte und das Charakteristische jeder Tierart gekonnt in seinen Plastiken einfing.