
1950 eröffnete im Münchner Haus der Kunst die Ausstellung »Werke Europäischer Plastik«. Gezeigt wurden in dieser ersten europäischen Schau über 70 Arbeiten von 35 deutschen und elf französischen, englischen, italienischen und schweizerischen Bildhauern, darunter von so prominenten Vertretern wie Henry Moore und Aristide Maillol. Durch die Kontextualisierung der deutschen Nachkriegsbildhauerei mit zentralen Positionen der westeuropäischen Moderne gibt die Ausstellung erstmals einen Einblick in das künstlerische Selbstverständnis der deutschen Bildhauer in einem internationalen Kontext und fünf Jahre nach dem Ende der nationalsozialistischen Diktatur. Im Rahmen der Ausstellung »Was war Europa?« im Kunsthaus Dahlem werden die Werke der Münchner Schau, sofern sie identifizierbar und ausleihbar sind, erneut versammelt. Dabei wird sich die Auswahl auf die deutschen Positionen aus der Münchner Ausstellung konzentrieren.
Ausgestellte KünstlerInnen: Ernst Barlach, Bernhard Bleeker, Hermann Blumenthal, Georg Brenninger, Alexander Fischer, Hermann Hahn, Philipp Harth, Bernhard Heiliger, Anton Hiller, Ludwig Kasper, Heinrich Kirchner, Richard Knecht, Moissey Kogan, Wilhelm Lehmbruck, Gerhard Marcks, Ewald Mataré, Priska von Martin, Hans Mettl, Georg Müller, Edwin Scharf, Toni Stadler, Josef Wackerle, Hans Wimmer, Fritz Wrampe
Eröffnung: 28. Juni 2018, 19 Uhr
Laufzeit: 29. Juni 2018 – 02. Juni 2019